Bericht zur Veranstaltung Gemeinsam fürs Veedel: Bürger:innen-Forum Meschenich & Rondorf

von Annika Schreiber

Rückblick: Das Bürger*innen-Forum fand am 01.07.2025 in der Meschenicher Begegnungsstätte THOMAS (ehemalige Thomaskirche) statt. Trotz der hitzigen 36 Grad haben rund 30 Bewohner*innen den Weg zur Veranstaltung gefunden. Das Interesse unter den Teilnehmen war beeindruckend groß, sodass eine breite Vielfalt an Ergebnissen gesammelt werden konnte.

Ausgangspunkt: Die Veranstaltung gehört zu einem Prozess, der sich "Sozialraumgebietsanalyse" nennt. Als Grundlage dienten die Ergebnisse einer umfangreichen Bürgerbeteiligung, die das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) im Auftrag der Stadt Köln im Vorfeld durchgeführt hat. Der Auftrag erfolgte im Rahmen eines städtischen Förderprogramms. Die Bürgerbeteiligung umfasste qualitative Interviews mit Bewohner*innen und Multiplikator*innen im Sozialraum sowie eine Online-Befragung für Bewohner*innen. Die gesammelten Ergebnisse wurden in fünf Themenbereiche sortiert und für die Veranstaltung auf Stellwänden aufbereitet. Die Themenbereiche hießen: Leben im Veedel / Kinder und Familie / Arbeit & Bildung / Hilfe & Unterstützung / Mitmachen vor Ort.

Ablauf: Die Veranstaltung gliederte sich in drei interaktive Phasen, mit dem Ziel möglichst viele Stimmen einfangen zu können. Zu Beginn (Phase 1) konnten die Teilnehmenden sich in einem offenen Rundgang die Stellwände in Ruhe ansehen, sich mit den Themen vertraut machen und in einer lockeren Atmosphäre bei Snack und Getränk ins Gespräch miteinander kommen. Mit Stickern konnten die Teilnehmenden zu einzelnen Aspekten ihre Zustimmung bzw. empfundene Relevanz zum Ausdruck bringen. In Phase 2 wurden in zwei moderierten Themenrunden zu den vorgegebenen fünf Themenbereichen weitere, ergänzende Beiträge gesammelt. Nach einer Pause folgten in Phase 3 zwei offene Runden, um - themenungebunden - zusätzlich neue Anliegen, Ideen und Hinweise einbringen zu können.

Wir sagen Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, die mit ihren Beiträgen zur Vielfalt und Tiefe der Ergebnisse beigetragen haben – und an alle Helfer*innen, die durch ihr Engagement das Gelingen der Veranstaltung ermöglicht haben.

Ergebnisse: Alle Rückmeldungen wurden geordnet und in einem Ergebnisbericht zusammengefasst. Dieser steht weiter unten zum Download bereit.

Wie geht es weiter? Die Ergebnisse fließen in die sozialraumbezogene Arbeit ein und werden an die Bezirkspolitik, zuständige Institutionen sowie bestehende Netzwerke weitergegeben – mit dem Ziel, die Lebensqualität im Veedel gezielt zu verbessern. Für 2026 plant die Sozialraumkoordination außerdem ein neues Angebot, um die Bewohner*innen im weiteren Prozess mitzunehmen und kontinuierlich im Austausch zu bleiben. Weitere Infos und Termine hierzu werden, sobald sie feststehen, auf der Homepage veröffentlicht.

Zurück